Innenrundschleifen Schleifverfahren
Um beim Innenrundschleifen die entsprechenden Rauhigkeiten einzuhalten, gibt es für das Schleifen mit Siliziumkarbid entsprechende Richtwerte für Stahl-und Edelstahlwerkstoffe. Die Schleifscheiben oder Schleifkörper arbeiten bei ca. 25-30 m/s, um den entsprechenden Spanabtrag zu bekommen. Das Werkstück soll möglichst gleich schnell in entgegengesetzter Richtung rotieren.
Bei dieser Schleiftechnik sollte max. 0,3 mm Aufmaß in der Bohrung sein. Hierbei wird aufgrund der groben Körnung nur ein Rz-Wert von ca. 6µm erzielt. Das Fertigschleifen wird mit Schleifscheiben 80er Körnung erzielt. Das Aufmaß sollte max. 0,05 mm betragen, um einen Rz-Wert von ca. 3µm zu bekommen. Feinstschleifen beim Innenrundschleifen wird dann nur noch mit ca. 0,01 mm Aufmaß ausgeführt. Ein Rz-Wert von ca. 1µm kann erreicht werden.
Wir führen diese Schleiftechnik als Lohnschleiferei aus. Hierbei bearbeiten wir auch unsere eigenen Verschleiß-und Korrosionsschutz-Oberflächenbeschichtungen.
Viele Beschichtungen sind nur durch entsprechende Diamantwerkzeuge wirtschaftlich zu zerspanen. Die Diamantwerkzeuge müssen offenporig sein, um den bestmöglichen Abtrag zu erzeugen, da gerade beim Innenrundschleifen eine längere Kontaktzone zwischen Drehteilen und Schleifscheibenkörper besteht. Darüberhinaus ist die Bindung entscheidend, um ein Zusetzen der Diamantschleifscheibe zu verhindern. Dies garantiert auch eine schnelle Spanabfuhr.
Das Schleifverfahren wird durch uns als Nassschliff ausgeführt. Hierbei entstehen die geringsten Temperatureinwirkungen auf das Werkstück und das Werkzeug. Es entstehen keine Wärmeschäden an der Drehteiloberfläche wie z.B. Gefügeveränderungen, Verzug, Spannungen, Risse und Maßunregelmäßigkeiten. Dadurch, dass wir eine Kühlschmierung beim Innenrundschleifen einsetzten, kann keine Überhitzung stattfinden.
Beim Innenrundschleifen werden Beschichtungen von Stahl, Edelstahl, Bronze, Molybdän, Chrom-Stahl, NiCrBSi-Legierungen und Hartmetall durch uns nachgearbeitet. Diese Beschichtungen sind in der Regel auf Stahl- und Edelstahlgrundkörpern aufgetragen. Darüberhinaus können solche Beschichtungen aber auch auf Gusseisen aufgespritzt werden.